Haben Sie diese oder ähnliche Situationen schon erlebt: Überlastung und Stress durch zu viel Arbeit, Termindruck, Informationsüberflutung oder schlechte Arbeitsplatzbedingungen, unfaire Bezahlung, unzureichende bzw. unklare Kommunikation oder das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden? Unzählige Gespräche mit Vorgesetzten oder Kolleg:innen darüber haben die Situation nicht wirklich verändert: Das Problem bleibt!
Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal hat einmal in Bezug auf Konflikte und deren Lösung gesagt: „Nicht darüber reden, sondern Zeigen und Handeln!“
In dem Theaterworkshop „Anleitung zum Mutig-Sein! Konflikte und Herausforderungen in Beruf und Ehrenamt“ wird die persönliche Thematik mithilfe anderer Teilnehmer:innen wie in einem Theaterstück auf die Bühne gebracht. Durch das aktive Nachspielen schwieriger Situationen entsteht so ein tieferes Verständnis für bestehende Konflikte, bzw. neue Perspektiven ergeben sich und alternative Handlungsmöglichkeiten können ausprobiert werden. So wird die Möglichkeit gesucht, sich wehrhaft in einem Konflikt zu behaupten.
Der Workshop findet am Samstag, 10.06.2023, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Valerius in Trier statt. Anmeldung bitte bis 05.06.2023, online unter anmelden-keb.de/65761, oder beiThemenschwerpunkt Arbeit 0651 993727-10. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Und welcher Arbeit Sie nachgehen, spielt keine Rolle. Busfahrer:innen, Menschen, die im Pflegebereich arbeiten, Elternteile, die Kinder und Beruf unter einen Hut bringen müssen, Alleinerziehende, die mit Hartz 4 über die Runden kommen, Professor:innen, 80jährige Rentner:innen im Ehrenamt oder 20-jährige Studierende, sie alle weisen wichtige Expertise zur Meisterung ihres Alltags auf. Denn jeder Mensch entwickelt durch seinen Alltag spezielle Fähigkeiten, tägliche Probleme zu meistern, und findet seine einzigartige Methode, die Welt zu deuten und damit einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Lösung von Problemen beizutragen. Diese Expertise ist gefragt!
Schauspielerisches Können ist nicht notwendig, sondern Lust und Interesse an Kreativität und Spontaneität, ein Warm-Up mit einem Mix aus Schauspielmethoden ist inklusive.
Referent ist Marc-Bernhard Gleißner, er hat die Bürgersparte 0.1 am Theater Trier aufgebaut und leitet derzeit das Projekt „D3 – Dramaturgie des Daseins“.
Foto: Pexels