Image
Online-Veranstaltung: die Arbeitskammer des Saarlands, der Themenschwerpunkt Arbeit, die KEB Fachstellen Saarbrücken und Saar-Hochwald und der Kolping Diözesanverband laden für Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 Uhr zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Mitbestimmung in Unternehmen – Darf es ein bisschen mehr sein?“ ein.
In ersten kleinen und größeren Initiativen und Unternehmungen zeigt sich, wie Beteiligung und Mitbestimmung anders gelebt werden können. Insbesondere im Zusammenhang von Wandlungen in Arbeitsprozessen der Industrie, der Einführung neuer Technologien, New Work und agilen Arbeitsformen entwickeln sich Diskussionen, die Beteiligung und Entscheidungsmöglichkeiten der Beschäftigten auszuweiten. So gibt es Firmen, die bereits demokratische Ansätze eingeführt haben, z.B. dass die Geschäftsführung regelmäßig von der Belegschaft gewählt wird und das Thema der Entscheidungsfindung eine große Rolle spielt. Demokratie ist mehr als nur ein politisches System. Dabei spielen folgende Fragen eine Rolle: Wie kann eine Ausweitung demokratischer Prozesse und Strukturen in Organisationen und Unternehmen aussehen? Welche Formen von Beteiligung können wir aus dem "alten" Arbeiten mitnehmen? Und hört beim Geld der Spaß auf?
Diese und ähnliche Fragen sollen Themen der Gesprächsrunde sein.
Die Gesprächsteilnehmer kommen aus Unternehmen, die schon neue Wege der Beteiligung gehen. Markus Omlin ist Gebietsbetreuer bei Premium-Kollektiv. Das Premium-Kollektiv stellt Limonade sowie weitere Getränke her und agiert dabei ohne Wachstumsabsichten oder Gewinnmaximierung. Das Projekt wird von einem Internet-Kollektiv nach dem Prinzip der Konsensdemokratie gesteuert und regelt vieles bewusster als die "normale" Wirtschaft, z.B. "Anti-Mengenrabatte" oder "veganer Etikettenleim" bis zu einem freien Premium-Betriebssystem. Zudem gibt es kein Büro und keine schriftlichen Verträge.
Oliver Simon ist Vorsitzender des Betriebsrates der Robert Bosch GmbH in Homburg. Das Homburger Werk der Robert Bosch GmbH gilt als Leitwerk und Kompetenzzentrum für modernste Dieseltechnologie für Personen- und Nutzkraftwagen. Im Zuge des Wandels zur Elektromobilität wird sukzessive Kompetenz im Bereich der Wasserstofftechnologie aufgebaut. Eine Musterfertigung von Brennstoffzellen ist bereits am Standort Homburg entstanden. Diese Entwicklung ging nicht zuletzt auf eine Initiative der dort Beschäftigten zurück.
Anmeldung unter https://www.arbeitskammer.de/ak-forum-mitbestimmung .
Foto: Pexels